Atemschutzmasken von Halbmaske bis Vollmaske – zu Ihrem Schutz am Arbeitsplatz
Wir bieten eine große Auswahl an Atemschutzmasken, von der Halbmaske bis zur Vollmaske, in diversen Schutzklassen. Atemschutz-Halbmasken halten wir nach den Normen EN 140, EN 141, EN 371 und Atemschutz-Vollmasken nach den Normen EN 136, EN 141, EN 143, EN 371, EN 139, EN 12942 für Sie bereit. Bitte beachten Sie, dass zur Erfüllung der Norm die Kombination der Atemschutzmasken mit bestimmten Atemschutzfiltern oder Atemgeräten vorgeschrieben ist, die Sie selbstverständlich ebenfalls bei uns finden. Bei Fragen und Unsicherheiten bitten wir Sie, sich mit unseren Kundenberatern in Verbindung zu setzen. Gerne erfahren Sie von uns auch, welche Filter auf Ihre vorhandene Atemschutzmaske passen.
Atemschutzmasken als Halbmaske oder Vollmaske: Die Unterschiede
Eine Halbmaske wird dann verwendet, wenn sich (giftige) Stoffe in der Umgebung befinden bzw. zu erwarten sind, die beim Einatmen schädlich für den menschlichen Organismus sind bzw. die Arbeit beeinträchtigen würden. Befinden sich in der Umgebungsatmosphäre zudem Schadstoffe, die das Auge reizen oder schädigen können, kommt eine Vollmaske zum Einsatz, die zusätzlich zum Mund- und Nasenbereich auch die Augenpartie bzw. das ganze Gesicht schützt.
Klasseneinteilung der Atemschutzmasken
Jede Atemschutzmaske ist einer unterschiedlichen Schutzklasse zugeteilt. Die Klassifizierung der Atemschutzmasken gibt Auskunft über die Aufnahmefähigkeit und Schutzwirkung der Atemschutzmaske.
Atemschutzmasken Schutzklassen im Überblick:
Klasse 1: geringster Standard – z.B. bei sporadischen Lackierarbeiten
Klasse 2: mittlerer Standard – am gängigsten. Einsatz in den meisten Industrie- und Chemiebereichen
Klasse 3: höchster Standard – z.B. vorgeschrieben für Feuerwehren
Atemschutzmaske und Filter: Das müssen Sie unbedingt vor dem Kauf beachten:
Atemschutzmasken und Filter der Klasse 1 sind untereinander nicht einheitlich genormt. Dies hat zur Folge, dass z.B. Klasse-1-Filter für Atemmasken des Herrstellers Dräger nicht mit Masken der Hersteller North, MSA Auer, Moldex usw. kombinierbar sind. Atemschutzmasken und Filter der Klasse 2 und 3 haben hingegen eine einheitliche Filteraufnahme mit einem 40-mm-EN-Gewinde. Der entscheidende Vorteil hierbei: Sie können Atemmasken und Filter verschiedener Hersteller beliebig miteinander kombinieren.
Wartung der Atemschutzmasken
Atemmasken müssen regelmäßigen Wartungen unterzogen werden. Wir führen in unserer Atemschutzwerkstatt Wartungen an Atemschutzmasken nahezu aller Hersteller durch. Ihr Atemschutz wird mittels einer modernen Prüfstation mit Prüfkopf getestet. Unter anderem folgende Punkte werden dabei berücksichtigt:
- Sichtprüfung der Atemschutzmaske auf Beschädigungen
- Sichtprüfung der Scheibe auf klare Sicht und Kratzer
- Funktion und Zustand des Einatemventils
- Funktion und Zustand sowie Ansprechdruck des Ausatemventils
- Dichtheit der Atemschutzmaske
Vor der Überprüfung wird die Halbmaske bzw. Vollmaske in einem speziellen Reinigungsbad von Verschmutzungen befreit. Nach bestandener Prüfung werden die Atemschutzmasken desinfiziert und luftdicht eingeschweißt.
So können Sie vor dem nächsten Einsatz sicher sein, dass Ihre Atemschutzmaske einwandfrei funktioniert.